Wort und Schrift
Dr. Ingeborg Guba – Wort und Schrift. Die Geologin und Künstlerin als Autorin.
Textauszüge aus belletristischen Büchern, Erzählungen, Krimis und Vorträgen der Autorin (ab 2001, wird kontinuierlich aktualisiert)
… Rotkäppchen hatte ihn an die Leine gelegt, ihn domestiziert, aus dem freiheitsliebenden Wolf ein um gnädige Beachtung heischendes Schoßhündchen gemacht, das sehnsüchtig auf einen hingeworfenen Brocken des Lobes und der Anerkennung wartete …
(Aus: „Rotkäppchen – Die Wölfin im Schafspelz“, 1. Preis beim Literaturwettbewerb, in: „Die schönsten Märchen schreibt das Leben“, Arbeit und Bildung e.V. 2013, und: Aufführung als Theaterstück, Landestheater Hessen, Marburg).
… Den Kern der Dinge erfahren, wie Goethes Faust. Wie funktioniert der Mensch, warum stirbt der Mensch, gibt es den perfekten Menschen, kann der Mensch ewig leben, was kann der Mensch schaffen, was ist Schönheit, was ist Natur, was ist Kunst. Er hatte damals seine gutgehende Praxis aufgegeben und war für zwei Jahre nach Bahia gegangen, um sich dort von einer Macumba-Priesterin in die Geheimnisse des Heilens einweihen zu lassen …
(Aus: „Erfolgstherapie“, 1. Preis beim Marburg Award, in: „Weltentor Mystery“, ISBN 978-3-95493-057-9).
… Using stones for health of mind, body and environment is a growing trend in our modern times. Although there is no scientific evidence to show that a stone can relieve a headache or lift depression, stones have long been used by ancient cultures – including the Inuit of the Artic, Indians, the Native Americans and Aborigines – for healing purposes. Believing strongly in the power of stones will undoubtly cause some positive effects …
(In: „Stone Treasures of Oman“, Al Roya Publishing S.A.O.C., Sultanate of Oman, 2001).
… It is a lustrous smooth round pebble. In the sunshine it reflects rainbow colours; inside a room it inspires the calm of the sea, the purity of the sky and the immaculateness of a lucid soul. All such inspirations are embodied in a stone that is millions of years old and is given to us as a gift of mother nature. Wear this stone as a talisman on a string around your neck – and find the long-sought-after-peace of mind …
(In: „Stone Treasures of Oman“, Al Roya Publishing S.A.O.C., Sultanate of Oman, 2001).
… Take a walk on the beach and see the sand sparkling with colourful pebbles. One very special pebble out of thousands will give you the feeling that it has chosen you to make you happy. Pick it up, take it home, treat it with the utmost respect: This stone is your friend. It connects you with the earth and the universe. Wear your stony friend always close to you …
(In: „Stone Treasures of Oman“, Al Roya Publishing S.A.O.C., Sultanate of Oman, 2001).
… Was für eine aufregende Frau, dachte Dr. Kornberger. Vielleicht nicht attraktiv im herkömmlichen Sinne, sondern eher verwegen, exotisch, der ungezügelte Sex sprach aus ihren Zügen, eine wilde Räuberin …
(Aus: „Ewige Schönheit“, 1. Preis Marburg Phantastic Award 2005, in: „Lyrik und Prosa“, Marburger Autorenkreis, ISBN 978-3-9810505-7-8).
… Charmant. Wie kann eine Frau auf einen Typen hereinfallen, der sich selbst als charmant bezeichnet? Bedeutete dies, dass er ihr in den Mantel half? Oder ständig grinste? Oder ihr schale Komplimente ins Ohr flüsterte? …
(Aus: „Lange Nacht der Schweine“, in: „Lahn-Leichen 3“, ISBN 978-3-8423003-5-4).
… Die Nacht verbrachte Wolf in wahnhaftem Fieber. Furchterregende Monster starrten auf ihn herab, aufgeblähte Babys sabberten auf sein Gesicht, Lisa hackte mit spitzen Krallen auf ihn ein und senkte blutende Lippen auf seinen Mund. Schweißnass schreckte er schreiend aus dem zerwühlten Bett hoch …
(Aus: „Projekt Rotkäppchen“, in: „Lahn-Leichen, Anthologie zum Krimi-Wettbewerb“, ISBN 978- 3-839232-0-3).
… Simon traten plötzlich Tränen in die Augen. Wie gerne wäre er jetzt auch mit einem kleinen Töchterchen oder Söhnchen im Wald unterwegs. Wie gerne würde er dem Kind Weihnachtsgeschichten erzählen und am Morgen der Bescherung seine strahlenden Augen sehen wollen. Aber Irene konnte keine Kinder bekommen – oder lag die Schuld bei ihm, wie sie immer behauptete? …
(Aus: „Und Frieden auf Erden“, in: „Lahn-Leichen, Stille Nacht – Blutige Nacht“, ISBN 978-3-8391318-7-9).
… Ihre Antwort war immer: Nein. Auf ihrer Ex-Liste standen ein flatterhafter Schürzenjäger, ein Muttersöhnchen, eine brutaler Macho, ein eitler Schönling, ein gefühlskalter Klotz, ein arroganter Angeber. Einer soff, einer schmatzte, einer roch unangenehm, einer pinkelte auf die Toilettenbrille …
(Aus: „Reifenwechsel“, in: „Herzbuch Liebe“, ISBN 978-3-941137-32-6).
… Jetzt konnte sie ihre wohlverdiente Ruhe genießen, in die sich jedoch ein seltsames Unbehagen mischte. Sollte das Leben so weitergehen, ohne Schüler und Kollegen, nur mit dem täglichen Einerlei? Sollte sie nun gelangweilt und einsam verkümmern? …
(Aus: „Wettstreit“, in: „Berührungen“, ISBN 978-3-941127-31-9).
… Ralf starrte auf die schmächtige, knochige Gestalt, wie sie sich mit linkischen Bewegungen von ihm entfernte. Vielleicht hatten sie deshalb nie Kinder bekommen, weil in so einem eckigen Knochengerüst kein Platz für ein weiches, rundes Baby war, dachte er bitter …
(Aus: „Gewittergarten“, in „Gesammelte Zeit“, Marburger Autorenkreis, ISBN 978-3-942688-80-2).
… „Ja, ja, ich weiß doch, warum äffst du mich immer nach?“ „Ich äffe dich nicht nach, ich habe nur den Pflanzennamen richtig ausgesprochen.“ „Siliphium oder was weiß ich, ist doch völlig egal, warum musst du schon wieder meckern!“ „Ich meckere doch gar nicht, mähähä.“
(In „Endzeit auf der Gartenschau“, 2. Preis beim Hörspielwettbewerb, Aufführung der Hörtheatrale Marburg).
… „Nur für dich, mein spezieller Zaubertrunk, er wird den Genuss vervielfachen“, hauchte sie dicht an seinem Ohr. Ihr warmer Atem streifte seine Wange, während sie mit dem Rand des Kelches seine Lippen berührte. Der Geruch des Getränkes erinnerte Martin an den Duft frischer Erde nach einem Sommerregen, aber mit einem beißenden scharfen Unterton …
(Aus „Genussmenschen“, 1. Preis beim Krimi-Schreibwettbewerb Gießen-Marburg, in: „Krimifestival Gießen Marburg“, 2004, ISBN 3-932917-56-1, und in: Oberhessische Presse, als Fortsetzungroman).